
Mein Name ist Simone Abplanalp. Ich bin am 31.8.1976 in Bern geboren und zusammen mit meinem Bruder in Rubigen aufgewachsen. Mittlerweile wohne ich in Wichtrach und arbeite als Berufsschullehrerin in Spiez und als biomedizinische Analytikerin in Bern.
Schon als Kind war ich ein grosser Tiernarr und wir hatten deswegen viele verschiede Tiere bei uns zuhause: Kaninchen, Meerschweinchen, Mäuse, Schildkröten, Wellensittiche, Schlangen und natürlich Hunde. Vom Berner Sennenhund Tasso und dem Cockerspaniel Beni, die mich in meiner Kindheit begleiteten, über meine erste eigene Salukidame Sijada, die ab meiner Konfirmation 15 Jahre treu an meiner Seite weilte, kamen wir zu unserer Mischlingshündin Nacha.
Seit einem Besuch an der BEA in Bern, wo Agility gezeigt wurde, wollte ich das immer schon ausprobieren. Es sollten aber noch fast fünf Jahre vergehen, wo wir familien- und arbeitstechnisch zu wenig Zeit hatten für Hundesport, bis ich mich spontan in die Windhundmischlingshündin Deiju verliebt habe und das Projekt Agility in Angriff nehmen konnte. Mit ihr lernte ich diesen Sport kennen und lieben und bin seit 2010 völlig vom Agility-Virus infiziert. Mit meiner Rennmaus durfte ich sowohl nationale wie auch internationale Turniere bestreiten und viele Erfolge erleben, welche ich mir nie hätte träumen lassen. Im 2012 kam der Prager Rattler Belay in unsere Familie und im 2015 die braune Border Collie Hündin Eira. Zuwachs gab es dann nochmals im 2018 mit der sable Border Collie Hündin Life. Mit Deiju und Eira laufen wir (meine Tochter und ich) seit vielen bzw. einigen Jahren in der Kategorie 3 und mit Life sind wir noch im LA. Auch Belay durfte über und durch die Hindernisse flitzen, er bekundete aber Probleme beim Springen und ist jetzt schon länger nicht mehr im Agility unterwegs.
Dann hat mich die Herausforderung nicht nur aktiv Hundesport zu betreiben, sondern mein Wissen und meine Erfahrungen an andere Teams weiterzugeben, gepackt. Ich habe die Ausbildung zur Agility Trainerin absolviert, habe im 2019 begonnen Hundesportwochen zu leiten und gebe mittlerweile auch Trainingsstunden beim Agility Point Thun. Die Arbeit mit den unterschiedlichsten Hunden und Menschen macht mir viel Freude und ich liebe die Herausforderung mit jedem Team den individuellen Führstil zu finden und zu optimieren, wobei der Spass am Agility immer im Vordergrund steht. Mit der Teilnahme an Kursen und Seminaren versuche ich mich sportliche und agilitytechnisch weiterzubilden und das Erlernte und die Erfahrungen an meine Teams weiterzugeben.